Wir stellen vor: Unser neues Gleisbesetztmeldemodul - die zweite Komponente unseres neuen Rückmeldesystems, das sich bereits sehr erfolgreich in kleinen und großen bis sehr großen Anlagen bewährt hat. Die Einfachheit der Einrichtung und Überwachungsmöglichkeit stehen hier im Vordergrund.
Durch den neuen S88.2-Standard und die bedingungslose RailCom-Kompatibilität bieten wir eine neue Dimension an Sicherheit und wo früher nur Hoffnung war, jetzt das sichere Wissen darüber, wo sich die Fahrzeuge tatsächlich auf der Anlage befinden.
Die Eigenschaften des LoDi-8-GBM
1. Der LoDi-8-GBM und seine Anschlüsse
Zu den Anschlüssen am LoDi-8-GBM:
2. Der LoDi-8-GBM und seine LEDs
3. Anschluss des LoDi-8-GBM an den S88.2-Bus
Wie schon mehrfach erwähnt, verfügt der LoDi-8-GBM über den neuen S88.2-Bus. Dieser wird vom
LoDi-S88-Commander zur Verfügung gestellt.
Wenn das Modul an einem S88.2-Bus betrieben wird, stehen Ihnen folgende Merkmale zur Verfügung:
4. Anschluss des LoDi-8-GBM an den s88- und s88N-Bus
Der LoDi-8-GBM ist mit dem neuen S88.2-Bus ausgestattet, was allerdings nicht bedeutet, dass das Modul nicht auch an herkömmlichen Zentralen mit s88 oder s88N betrieben werden kann.
Diese Funktionen stehen Ihnen beim Betrieb an dem alten s88-Bus zur Verfügung:
Hier sehen Sie den Anschluss eines LoDi-8-GBM an einem µCon-s88-Master. Dabei spielt es keine Rolle, ob die LoDi-8-GBMs an Bus 1, 2 oder 3 angeschlossen sind, sie verhalten sich wie ganz normale s88-Module.
Hier sehen Sie den Anschluss eines LoDi-8-GBM an einem LDT-HSI. Es können natürlich jegliche Art von
s88N-Modulen dazwischen gehängt werden.
Es ist möglich, den LoDi-8-GBM an einer herkömmlichen Digitalzentrale anzuschließen. Um die Geräte an einer älteren Zentrale ohne den s88N-Stecker zu verwenden, benötigen Sie einen Adapter.
Wir bieten hierfür den LoDi-S88-Adapter an, der universell eingesetzt werden kann
5. Anschluss des LoDi-8-GBM Boosterspannung
Der LoDi-8-GBM verfügt über eine Booster-Eingangs-Klemme. An dieser müssen Sie einen Booster oder eine herkömmliche Digitalzentrale anschließen.
Bei dem ersten Beispiel sehen Sie den LoDi-Booster, der den LoDi-8-GBM mit Strom versorgt.
Bitte achten Sie darauf, dass das rote Kabel. also die + Verbindung an der jeweiligen rechten Boosterklemme an Ausgang A und B angeschlossen wird. Wenn das rote Kabel auf der anderen Seite liegt, kann dies das RailCom Signal beeinflussen.
Eine Komplettdarstellung, bei der nun auch noch die Busse der Module dargestellt sind.
So könnte z.B. eine Verkabelung bei Ihnen aussehen. Sie können natürlich auch mehrere Meldemodule von einem Boosterabschnitt versorgen lassen.
6. Anschluss des LoDi-8-GBM an das 2-Leiter Gleis
Eine Belegtmeldung für das 2-Leiter Gleis ist mit dem LoDi-8-GBM einfach zu realisieren, immer abhängig davon, wieviele Rückmeldeabschnitte Sie für Ihre Modellbahnsteuerung benötigen.
Wir gehen in unserem Schaubild nun von einem Melder pro Block aus, es könnten natürlich auch Einfahrt- und Bremsmelder benötigt oder gewollt sein.
X. Einrichten des LoDi-8-GBM im LoDi-Programmer
Stand 9.7.2019
Sie haben noch Frage zu unserem System?
Sie möchten sich persönlich von der Qualität der Geräte überzeugen?
GERN!
Kontaktieren Sie uns HIER!
Besuchen Sie unser Forum, dort sind erfahrene User mit Freude bereit Ihnen weiterzuhelfen.